DEKOTHEORIE
Dekotheorie
Das Thema, das uns immer wieder am meisten beschäftigt, ist die Dekotheorie: Wie kann man so auftauchen, dass das Risiko einer DCS so klein wie möglich ist? In diesem Kurs werden wir in insgesamt sechs Teilen eine solide Einführung in die unterschiedlichen Aspekte der Dekotheorie liefern.
Der Kurs findet mindestens ein mal im Jahr online live statt, dazwischen gibt es Aufzeichungen der letzten Runde.
Wir erklären hier, was über Dekompression bekannt ist und welche Entscheidungen man treffen kann, um das Risiko einer DCS in einem für sich selbst akzeptablen Rahmen zu halten.
Der Kurs kann zu zwei Anerkennungen führen: Ein Punkfish-Dekotheorie-Diplom (nirgends offiziell anerkannt) oder den IANTD Decompression Specialist (immerhin ein ernstzunehmender altehrwürdiger Verband). Und wer mit und einen Tek-Kurs macht oder auf Safari geht, bekommt unseren Kurs einfach gratis dazu.
Wir, die Punkfische Dominik Elsässer und Veronika Sievers, wünschen euch viel Spass beim Lesen und beim Tauchen!
Online Kurs: Dekotheorie
199,00 €
0: Warum Dekotheorie?
Warum interessiert uns das Thema eigentlich? Wie hoch ist das DCS-Risiko bei normalen Tauchgängen?
1: Sättigung und Entsättigung
Wie sättigt und entsättigt der Körper? Welche physikalischen Gesetze stehen hinter diesen Vorgängen? Wie modelliert man daraus Grenzen fürs Tauchen? Was sind M-Werte?
2: Gradientenfaktoren
Wie kann man Sättigungsmodelle modifizieren?
Welche Grenzwerte beschreiben unser Risiko beim Tauchen? Wie können wir sie personalisieren?
3: Blasen und Blasenmodelle
Wie war das jetzt mit den Blasen und Mikroblasen und Bubbles und so? Was machen Blasenmodelle anders?
4: Individuelle Risiken
Menschen sind unterschiedlich. Dass einige mehr Blasen bekommen als andere, oder anders darauf reagieren, könnte medizinische Ursachen haben.
5: Advanced: Dekogase
6: Das mit dem Deep Stop und andere Diskussionen
Wer meint was, wenn er Deepstop sagt? Was macht Sinn, was nicht? Und über was muss man noch weiter forschen?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.